Weinglossar

Dieses Glossar wird ständig erweitert. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie einen Begriff vermissen oder eine Frage haben, senden Sie uns bitte eine Mail an m.kindt@dlg.org.

Bentonitschönung

Verfahren zur Schönung eines Weines. Bentonit ist ein tonhaltiges Gestein mit guter Quellfähigkeit und hohem Adsorptionsvermögen. Niederquellfähige Kalzium-Bentonite oder mittelquellfähige Mischbentonite (Kalzium und Natrium) werden im Weinbau verwendet, um thermolabiles Eiweiß zu entfernen.

Bergwein

Ein Wein, der nach österreichischen Qualitätsstufen ausschließlich von Hanglagen mit mehr als 26 % Neigung oder von Terrassenlagen kommt.

Bewässerung

Versorgung der Reben mit Wasser in der richtigen Menge und zum bestmöglichen Zeitpunkt. Wird besonders in trockenen Klimazonen systematisch betrieben. Die erforderliche Menge liegt in der Regel zwischen 500 und 750 Millimeter im Jahr.

Bitter

Eine der fünf Grundgeschmacksarten neben salzig, sauer, süß und umami, die auf dem hinteren Abschnitt der Zunge großflächig wahrgenommen wird. Die Lage der Geschmackszone hat sogar einen überlebenswichtigen Grund – für uns heute weniger als für unsere Vorfahren. Viele für den Menschen giftige Substanzen schmecken bitter und können so noch kurz vorm Herunterschlucken ausgespuckt werden. Im Wein wird eine bittere Note durch Gerbstoffe, vor allem Tannine, hervorgerufen und schmeckt nachhaltig herb – ein unerwünschter Geschmack. Bittertöne im Wein können vor allem durch nicht entrappte oder faule Trauben entstehen.

Blauschönung

Verfahren, um einen Wein von unerwünschten metallischen Stoffen wie zum Beispiel Eisen, Kupfer und Zink zu befreien. Eisen und Kupfer können etwa durch den Einsatz von Blutlaugensalz entfernt werden. Siehe auch unter Klärung und Schönung.