Weinglossar
Dieses Glossar wird ständig erweitert. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie einen Begriff vermissen oder eine Frage haben, senden Sie uns bitte eine Mail an m.kindt@dlg.org.
Riserva
Siehe unter Reserva.
Rivaner
Andere Bezeichnung für Müller-Thurgau-Weine, die auf die angebliche Kreuzung des Müller-Thurgau aus Riesling und Silvaner anspielt. Neuere Genanalysen haben jedoch ergeben, dass der Müller-Thurgau eine Kreuzuung aus Riesling x „Medelein Royal“ oder x „Casselas de Courtiller“ ist.
Siehe auch Müller-Thurgau
Roden
Entfernen der alten Rebstöcke zur Vorbereitung der Pflanzung neuer Reben.
Rosé
Bezeichnung für einen blass- bis hellroten Wein der ausschließlich aus Rotweintrauben hergestellt wurde. Die helle Farbe entsteht durch das rasche Abpressen des Saftes von den Beeren. Dadurch gelangen nur geringe Mengen des in den Schalen befindlichen Farbstoffes in den Wein. Rosé darf i.d.R. nicht durch das Mischen von Roten und weißen Trauben hergestellt werden. Ausnahmen sind Rotlinge wie Schillerwein, Schieler oder Badisch Rotgold.
Rotling
Blasser bis hellroter Wein der durch Verschnitt von Weiß- und Rotweintrauben oder von rotem mit weißem Most hergestellt wird. (siehe auch Badisch Rotgold oder Schillerwein)
Rotwein
Wein aus roten Trauben, bei dem der Saft längere Zeit auf der Maische (Brei aus den Bestandteilen der Traube) liegen bleibt, aus denen sich Gerb- und Farbstoffe lösen.
Rotweinschorle
Rotweine werden seltener für Weinschorlen verwendet als Weißweine. Für Rotweinschorlen bieten sich tanninarme Sorten an, so zum Beispiel Spätburgunder, Portugieser und Schwarzriesling, die in einem Verhältnis von 50 % Wein und 50 % Mineralwasser, im Idealfall ohne Eigengeschmack, gemischt werden. Siehe auch Weißweinschorle.
Ruländer
Siehe Grauburgunder
Rütteln
Arbeitsvorgang bei der Schaumweinherstellung um den Bodensatz im Flaschenhals zu konzentriert.
Rüttelpult
Holzgestell für die traditionelle Schaumweinherstellung. Durch manuelles Drehen (rütteln) der Flaschen gelangen die Trübstoffe (für die 2. Gärung beigesetzte Hefe) zum Flaschenhals, um schließlich beim Degorgieren entfernt zu werden. (Flaschengärung / Champagner-Methode).